ELA M251E
Das TELEFUNKEN ELA M 251E ist wohl eines der schönsten jemals produzierten Mikrofone und wurde im Laufe der Jahrzehnte auf unzähligen Hits und klassischen Aufnahmen eingesetzt. Heute sind Paradebeispiele für Vintage ELA M 250 / 251 (sowohl "E" als auch "non E") Mikrofone selten und sehr begehrte Juwelen, die auf dem Vintage-Markt Zehntausende von Dollar kosten. Die historischen Nachbildungen des ELA M 251E von TELEFUNKEN Elektroakustik veranschaulichen die besten Qualitäten der besten Exemplare dieser legendären Tiere und sind dem Erbe ihrer über 50-jährigen Brüder treu.
Klangcharakteristik
Das Großmembran-Röhrenmikrofon ELA M 251E ist aufgrund seines sanften, aber dennoch präsenten und offenen Klangcharakters ein echter Klassiker mit wenigen Konkurrenten. Der ELA M 251E ist ideal für Gesang und akustische Instrumente und bietet einen erweiterten und fokussierten Bassbereich, eine detaillierte Mittenwiedergabe und einen seidigen Höhenbereich.
Schaltungsentwurf
Das TELEFUNKEN ELA M 251E enthält eine kantenterminierte CK12-Kapsel mit doppelter Rückplatte, die Nieren-, Kugel- und bidirektionale Richtcharakteristiken ermöglicht, eine 6072 A-Vakuumröhre und einen Haufe T14/1-Ausgangsübertrager (der gleiche wie beim AKG Acoustics GmbH C12). Moderne Komponentenauswahl ermöglicht engere Toleranzspezifikationen, bessere Stromhandhabung und ein geringeres Eigenrauschen als ihr Vintage-Gegenstück. Jede Neuauflage ist bis ins kleinste Detail originalgetreu (die Teile sind mit den über 100 Jahre alten Originalen austauschbar) und liefern die gleiche klanglich opulente Ansprache, die das ELA M 50E zu einem der gefragtesten Aufnahmewerkzeuge der Welt gemacht hat.
Bauhandwerk
Die TELEFUNKEN Elektroakustik-Nachbildung des ELA M 251E Großmembran-Röhrenmikrofons ist bis ins Detail exakt, bis hin zur historisch akkuraten Optik und Konstruktion. Die Verstärkerschaltung, die die Vakuumröhre und den Ausgangstransformator enthält, ist in einem geformten Kunststoffgehäuse untergebracht, während die Kapsel an einem beweglichen Richtcharakteristikschalter im Kopfgitter aufgehängt ist. Das klassische rautenförmige TELEFUNKEN Logo-Badge ist an der Vorderseite des Mikrofons angebracht, wobei der ELA M-Modellname unten am Kopfgitter eingraviert ist.
Accessoires
Jedes ELA M 251E Mikrofon wird komplett mit M 950E Netzteil, M 850E 25' Sommer Röhren-Mikrofonkabel, Rycote Shockmount, FC50 Locking Flightcase und WB50 Holzmikrofonbox geliefert.
Technische Spezifikationen
Typ: Vakuumröhren-Kondensator
Polarmuster: Niere, omnidirektional, Figur-8
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz, ±3 dB
Energiequelle: Externe Stromversorgung
Kapsel: TELEFUNKEN Elektroakustik CK12 - Edge Terminated Großmembran
Tube: TELEFUNKEN Elektroakustik 6072A
Transformator: Haufe T14/1
Empfindlichkeit: 17 mV/Pa, ±1 dB
THD bei 1kHZ bei 1Pa (Verstärker): <0.2%
Ausgangsimpedanz: 200 Ω
Maximaler SPL (für 1% THD): 130 dB
S / N-Verhältnis: 85 dBA
Eigenrauschen (Verstärker): 9 dBA
Abmessungen: 216 mm L x 50 mm Durchmesser
Gewicht: 596 g
Mitgeliefertes Zubehör: Röhren-Mikrofonkabel, Netzteil, Schockhalterung, Holzkiste, Flightcase